Trauung

Ablauf einer evangelischen Trauung
Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt, nur damit sind die Partner*innen nach staatlichem Recht verheiratet. In der evangelischen Kirche ist die Ehe kein Sakrament.
Der Ablauf eines Traugottesdienstes in unserer Gemeinde enstpricht in der Regel der unten genannten Form. Den genauen Ablauf besprechen sie mit der Pfarrerin im Traugespräch. Natürlich können Verwandte oder Freund*innen den Gottesdienst mitgestalten. Dafür eignen sich zum Beispiel Lesung und Fürbitten.
- Einzug in die Kirche
- Eingangsvotum
- Begrüßung
- Lied
- Eingangsgebet oder Psalmgebet
- Lesung aus der Bibel
- Lied
- Trautext (das ist meist der Trauspruch) und Predigt
- Lied
- Lesungen aus der Bibel zum Thema Ehe
- Traubekenntnis
- Ringtausch
- Segnung des Brautpaares
- Lied
- Fürbittengebet
- Vaterunser
- Segen
- Auszug aus der Kirche
Trauung in der Johanneskirchengemeinde
Wenn Sie sich in der Johanneskirchengemeinde trauen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro, um einen Termin für das Traugespräch und die Trauung zu vereinbaren. Dort erfahren Sie alles Notwendige. In der Regel benötigen wir im Vorfeld des Gottesdienstes die Urkunde über die standesamtliche Eheschließung.
Auch bei unserer Landeskirche können Sie sich über die Trauung informieren.
